Osteopathie Ausbildung

in Teilzeit oder Vollzeit

Seit über 30 Jahren bildet die Medizin und Lebenskunst Akademie erfolgreich Osteopath:innen aus. Wir bieten Ihnen eine anerkannte und flexible Ausbildung mit einem erfahrenen Dozententeam, die Sie gezielt auf Ihre spätere Tätigkeit als Osteopath:in vorbereitet.

Anerkannte Osteopathie Ausbildung

Zugeschnitten auf Ihr Lebenstempo

Osteopathie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, die den Menschen als Einheit betrachtet. Sie behandelt funktionelle Störungen und Bewegungseinschränkungen im Muskel-Skelett-System, in den inneren Organen, im Nervensystem und im Fasziengewebe – mit sanften manuellen Techniken, die die Selbstheilungskräfte fördern. Geeignet für alle Altersgruppen, gilt sie heute in Deutschland und weltweit als anerkannter und gefragter Heilberuf.

Wir bieten Ihnen eine 2–5-jährige Teilzeitausbildung sowie eine einjährige Vollzeitausbildung zur Osteopath/in – in München oder online. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihnen die Tür zu einer beruflichen Laufbahn in der Osteopathie öffnet.

Worum es in der Osteopathie Ausbildung geht

Während der Ausbildung erwerben Sie ein breites fachliches Fundament sowie praktische Werkzeuge zur Diagnose und Behandlung in den drei Hauptbereichen der Osteopathie: parietal, viszeral und kraniosakral. Durch die Module Integration und Spezialisierung entwickeln Sie ein tiefes systemisches Verständnis, mit dem Sie klinische Fälle ganzheitlich betrachten und gezielt behandeln können.

Sie lernen, körperliche Symptome im Zusammenhang mit neurologischen, metabolischen und systemischen Prozessen zu analysieren – und darauf aufbauend fundierte Behandlungsansätze zu entwickeln. Der Unterricht kombiniert Theorie mit angeleitetem praktischem Training, sodass Sie bereits während der Ausbildung praxisnahe Fähigkeiten erwerben.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat des Verbands für Osteopathie und ganzheitliche Therapie e.V., das zur Eintragung als zertifiziertes Mitglied berechtigt und die Abrechnung mit beteiligten Krankenkassen ermöglicht.

Berufliche Möglichkeiten nach der Ausbildung

  • Eigene Praxis – selbstständige Betreuung von Patient*innen und Gestaltung des eigenen Behandlungsrahmens
  • Tätigkeit in interdisziplinären Einrichtungen – z. B. in Reha-Zentren, Gemeinschaftspraxen oder Gesundheitszentren
  • Kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung – etwa durch Spezialisierung in der Kinderosteopathie oder ergänzende Fortbildungen

Aufbau und Inhalte der Osteopathie Ausbildung

Die Osteopathie-Ausbildung umfasst 1.350 Unterrichtseinheiten (UE), verteilt auf rund 150 Ausbildungstage.
Wir bieten zwei Ausbildungsvarianten zur Auswahl an:

  • Teilzeitausbildung (2–5 Jahre): Ideal für alle, die in ihrem eigenen Tempo lernen und die Ausbildung mit weiteren Verpflichtungen kombinieren möchten. Ein Einstieg ist mehrmals im Jahr möglich – ohne Verpflichtung zum gesamten Ausbildungsweg. Pausen sind jederzeit möglich.
  • Vollzeitausbildung (1 Jahr): Ein intensives und strukturiertes Programm für alle, die die Ausbildung kompakt und zielgerichtet absolvieren möchten.

Beide Ausbildungswege führen zu einem anerkannten Abschluss mit identischen fachlichen Inhalten, unterscheiden sich jedoch im Tempo und in der Struktur des Studiums. Die Ausbildung ist modular aufgebaut und besteht aus Pflichtmodulen, die das zentrale osteopathische Fachwissen vermitteln, sowie einem Wahlmodul zur Spezialisierung oder Vertiefung – je nach beruflichem Hintergrund oder Interessensschwerpunkt.

Teilnehmende ohne medizinische Vorkenntnisse können die Heilpraktiker-Ausbildung als Wahlmodul integrieren. (Die Zulassung als Heilpraktiker oder Arzt ist Voraussetzung für die Ausübung der Osteopathie in einer eigenen Praxis.)

Osteopathie Ausbildung Teilzeit in 2–5 Jahren

Die Teilzeitausbildung umfasst 5 Pflichtmodule und ein Wahlmodul, das entsprechend deinem Interessensgebiet oder beruflichen Hintergrund gewählt werden kann. Zusammen ergeben die Module den Gesamtumfang von 1.350 Unterrichtseinheiten (UE).

Pflichtmodule:

Modul 1 – Parietale Osteopathie: 6 Kurse à 4 Tage, 216 UE
Modul 2 – Viszerale Osteopathie: 6 Kurse à 4 Tage, 216 UE
Modul 3 – Craniosakrale Osteopathie: 6 Kurse à 4 Tage, 216 UE
Modul 4 – Integration: 6 Kurse à 4 Tage, 216 UE
Modul 5 – Spezialisierung: 8 Kurse à 4 Tage + 2 Kurse à 3 Tage, 558 UE

Wahlmodule – eines zur Auswahl:

Modul 6 – N.I.T. Neuro-integrative Therapie nach M. Kastiel ®: 4 Kurse à 4 Tage, 144 UE
Modul 7 – Sonderkurse: 3 Kurse à 4 Tage, 108 UE
Modul 8 – Kinderosteopathie: 4 Kurse à 4 Tage, 144 UE
Modul 13 – Heilpraktiker-Ausbildung (für Teilnehmende ohne medizinische Vorkenntnisse): 15 Kurse à 2 Tage, ca. 270 UE

Sie können mehrmals im Jahr einsteigen – etwa mit Modul 1, 2 oder 3 – in beliebiger Reihenfolge. Die Module lassen sich parallel belegen oder einzeln absolvieren, ohne direkte Verpflichtung zum Gesamtprogramm. Auch längere Pausen und ein späterer Wiedereinstieg sind möglich. So kannst du die Ausbildung an dein individuelles Lerntempo und deine Lebensumstände anpassen – mit klarer Struktur und finanzieller Planbarkeit.

Osteopathie Ausbildung Vollzeit In Einem Jahr

Die Vollzeitausbildung umfasst ein kompaktes Pflichtmodul (Modul 15), das alle Kurse der 5 Pflichtmodule integriert: Parietale, Viszerale und Kraniosakrale Osteopathie, Integration und Spezialisierung. Das Programm wird durch ein Wahlmodul ergänzt, das je nach Interessensgebiet oder beruflichem Hintergrund gewählt wird. Teilnehmende ohne medizinische Vorkenntnisse können Modul 13 – die Heilpraktiker-Ausbildung – als Wahlmodul wählen; in diesem Fall entfällt Modul 6. Pflicht- und Wahlmodul ergeben gemeinsam den Gesamtumfang von 1.350 Unterrichtseinheiten (UE).

Pflichtmodul:

Modul 15 – Osteopathie-Ausbildung in einem Jahr: 34 Kurse | insgesamt 1.206 UE​​

Wahlmodule – eines zur Auswahl:

Modul 6 – N.I.T. Neuro-integrative Therapie nach M. Kastiel ®: 4 Kurse à 4 Tage, 144 UE
Modul 13 – Heilpraktiker-Ausbildung: 15 Kurse à 2 Tage, ca. 270 UE

Neben den osteopathischen Fachinhalten vermittelt die Ausbildung auch wichtige medizinische Grundlagen wie Anatomie, Physiologie, Biomechanik, Neuroanatomie, Pathologie, Semiotik, Differenzialdiagnostik, Radiologie und Embryologie. Theorie und Praxis sind dabei eng verknüpft: Manuelle Fertigkeiten werden systematisch in angeleiteten Partnerübungen trainiert.


Modul 1 – Parietale Osteopathie (Pflichtmodul)
Diagnose und Behandlung somatischer Dysfunktionen des Bewegungsapparates – insbesondere an Gelenken, Knochen, Muskeln, Bändern und Faszien. Im Mittelpunkt stehen der Aufbau palpatorischer Fähigkeiten, die posturale Analyse sowie die Anwendung osteopathischer Techniken zur funktionellen Wiederherstellung des muskulo-skelettalen und fasziellen Systems.

Modul 2 – Viszerale Osteopathie (Pflichtmodul)
Palpation und Behandlung von Bewegungseinschränkungen und funktionellen Störungen innerer Organe sowie ihrer stützenden Strukturen – darunter Faszien, Aufhängestrukturen und Gefäße. Im Fokus steht das Verständnis funktioneller Zusammenhänge zwischen den Organen und anderen Körpersystemen.

Modul 3 – Craniosakrale Osteopathie (Pflichtmodul)
Diagnose und Behandlung des kraniosakralen Systems mit Fokus auf Hirnhäute, Liquor sowie deren Verbindung zu Schädel, Wirbelsäule und Sakrum. Im Fokus stehen die Beurteilung des kraniosakralen Rhythmus, das Lösen von Spannungsmustern und das Verständnis ihrer Auswirkungen auf das Nervensystem und den gesamten Organismus.

Modul 4 – Integration (Pflichtmodul)
Vertiefung und Verknüpfung der Inhalte aus den Modulen 1–3 sowie eine Erweiterung des osteopathischen Denkens anhand des Konzeptes der Hirn-Körper Neigungen nach der Methode von Moshe Kastiel®. Themenschwerpunkte sind die Diagnose und Behandlung kranialer und peripherer Nerven sowie die Analyse von Kompensationsmustern anhand der Keimblätter (Ektoderm, Mesoderm, Endoderm). Darüber hinaus werden funktionelle Zusammenhänge zwischen Organen, dem Nervensystem und weiteren Körperstrukturen betrachtet.

Modul 5 – Spezialisierung (Pflichtmodul)
Dieses Modul erweitert die klassische Osteopathie-Ausbildung und verbindet das Wissen aus den Modulen 1–4 mit der praktischen Anwendung und Weiterentwicklung fortgeschrittener osteopathischer Techniken. Im Mittelpunkt steht die Anwendung des vollständigen osteopathischen Diagnose- und Behandlungsprotokolls nach der MK Method®. Darüber hinaus werden komplexe Fallbeispiele bearbeitet, die den praktischen Einsatz des osteopathischen Denkens auf fortgeschrittenem Niveau veranschaulichen.

Modul 6 – N.I.T. Neuro-integrative Therapie (Wahlmodul)
Eine innovative Methode, entwickelt an der Akademie für Medizin und Lebenskunst von Moshe Kastiel: Die Neuro-Integrative Therapie (N.I.T.) verbindet osteopathische manuelle Techniken mit bewusster, aktiver Bewegung. Die Teilnehmenden lernen, Bewegungs- und Entspannungstechniken individuell anzupassen – zur Förderung der Mobilität, zur Reaktivierung neuronaler Verbindungen, zur Verbesserung der neuromuskulären Koordination und zur Regulation körperlicher Systeme.

Modul 7 – Sonderkurse / Aufbaumodule (Wahlmodul)
Ergänzende Kurse zu verschiedenen Themenbereichen erweitern und vertiefen das osteopathische Wissen über das reguläre Curriculum hinaus. Das Modul beinhaltet besondere Vertiefungskurse in der Osteopathie sowie die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Die Kurse richten sich an aktuelle Teilnehmer:innen und Absolvent:innen gleichermaßen.

Modul 8 – Kinderosteopathie (Wahlmodul)
Die vorgestellten Techniken und Herangehensweisen richten sich an Therapeut:innen, die in ihrer Praxis gezielt mit Säuglingen und Kindern arbeiten möchten. Der Fokus liegt auf der funktionellen Anatomie, der Embryologie und typischen Pathologien im frühen Kindesalter – darunter Schluck- und Saugstörungen, Verdauungsbeschwerden, Entwicklungsverzögerungen, Schlafstörungen und weitere häufige Beschwerdebilder.

Modul 13 – Heilpraktikerausbildung für Osteopathen (Wahlmodul)
Um in Deutschland selbstständig osteopathisch tätig zu sein, ist eine Heilpraktiker-Erlaubnis erforderlich. Dieses Modul bereitet umfassend auf die staatliche Heilpraktikerprüfung vor und deckt alle relevanten Inhalte ab: Anatomie, Physiologie, Pathologie, Differenzialdiagnostik, Gesetzeskunde, Notfallmedizin, Infektionskrankheiten, Anamnese, Untersuchungstechniken u.v.m.

Lehrmethoden des Osteopathie Ausbildungsgang

Curriculum mit Anerkennung

Um fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten in der Osteopathie zu entwickeln, folgt unser Ausbildungskonzept einer klar strukturierten Lernabfolge. Die Inhalte werden systematisch und praxisnah vermittelt – mit einer engen Verknüpfung von Theorie und praktischer Anwendung. Rund 70 % der Unterrichtszeit entfallen auf praktisches Training, darunter Diagnostik, manuelle Techniken und Behandlungen an Patient:innen. Geübt wird paarweise im Klassenraum – unter enger Begleitung durch das Dozententeam.

Am Ende jedes Moduls legen die Teilnehmenden eine schriftliche und praktische Prüfung ab. Nach Bestehen erhalten sie ein Zertifikat für den jeweiligen Abschnitt. Die gesamte Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Absolvent:innen erhalten ein anerkanntes Zeugnis und können sich als therapeutische Mitglieder im Verband für Osteopathie und ganzheitliche Therapie e.V. eintragen lassen – damit ist auch die Abrechnung mit Krankenkassen möglich. Wer eine osteopathische Dissertation verfasst und erfolgreich verteidigt, erhält zudem die Berechtigung zur Verwendung der geschützten Marke D.O.S.O.M.®

Hybridstudium

Der Unterricht findet an der Medizin und Lebenskunst Akademie in der Lindwurmstraße 117 in München statt und wird parallel auch live über Zoom übertragen – in einem interaktiven Format. An jedem Kurstag können Sie selbst entscheiden, ob Sie im Klassenzimmer teilnehmen oder lieber von zu Hause aus lernen.

Wichtig zu wissen: Die Online-Teilnahme ist keine passive Videoübertragung, sondern aktives, interaktives Lernen in Echtzeit. Für eine effektive Teilnahme von zu Hause benötigen Sie eine eingeschaltete Webcam (ausgerichtet auf die Behandlungsliege) sowie eine Übungspartnerin oder einen Übungspartner. So kann die Lehrperson Ihre Ausführung beobachten, korrigieren und Ihnen gezieltes Feedback geben – auch aus der Ferne.

Kurszeiten und Kurstage

Unsere Ausbildung ist in 3- oder 4-tägige Kurse gegliedert, die alle 6 Wochen stattfinden:

  • 3-Tage-Kurs: 27 Unterrichtseinheiten
  • 4-Tage-Kurs: 36 Unterrichtseinheiten
  • Kurstage: Sonntag bis Mittwoch (in zwei Kursen: Montag bis Dienstag)
  • Kurszeiten: 10:00–13:00 Uhr und 14:00–18:00 Uhr

Zu jedem Modul erhalten Sie ein umfangreiches Schulungsskript, das auf einem professionellen Lehrplan basiert und über viele Jahre hinweg an der Akademie entwickelt und geprüft wurde. Die Skripte sind im Ausbildungspreis enthalten und umfassen über 1.500 gedruckte Seiten, die sämtliche Themen und Techniken der Ausbildung abdecken – ideal zur Wiederholung und Vertiefung während und nach dem Kurs. Zusätzlich kommen moderne Hilfsmittel wie Ultraschallgeräte, anatomische Modelle und animierte Lehrvideos zum Einsatz, um die Lerninhalte anschaulich zu vermitteln und das Verständnis zu vertiefen.

Unsere Osteopathie-Dozent:innen und -Ärzte betreiben seit vielen Jahren ihre eigene Osteopathie-Praxis, verfügen über viel Erfahrung im Lehrbereich und sind aufgrund ihrer Berufserfahrung hervorragend darin, selbst komplexe Inhalte anschaulich und konkret zu vermitteln. Sie begleiten Sie persönlich Schritt für Schritt durch die Ausbildung – in einer lebendigen und unterstützenden Lernatmosphäre.

Osteopathie Ausbildung Berufsbegleitend In 2-5 Jahre

Modul Zahlung 30 Tage vorher (–3 %) Kursweise Zahlung Ratenzahlung
Modul 1, 2, 3 oder 4 (je Modul) 3.096 € 6 × 532 € = 3.192 € 9 × 355 € = 3.195 €
Modul 5 – Spezialisierung 4.902 € 8 × 532 € + 2 × 399 € = 5.054 € 11 × 460 € = 5.050 €
Modul 6 – Neuro-integrative Therapie 2.064 € 4 × 532 € = 2.128 €
Modul 7 – Sonderkurse 1 × 532 €
Modul 8 – Kinderosteopathie 2.064 € 4 × 532 € = 2.128 €
Modul 13 Heilpraktiker-Ausbildung 3.999 € 12 × 344 € = 4.128 €

Osteopathie Ausbildung Vollzeit In Einem Jahr

Ausbildungsvariante Zahlung 30 Tage vorher (–3 %) Ratenzahlung
Modul 15 – Osteopathie Ausbildung In Einem Jahr 19.356 € 13 × 1.535 € = 19.955 €
Modul 15 mit Modul 13 Heilpraktiker Ausbildung 21.285 € 13 × 1.688 € = 21.944 €

Keine Versteckten Kosten:

  • Die Medizin und Lebenskunst Akademie erhebt keine Anmeldegebühren
  • Die Skripte sind bereits im Preis enthalten, der Kauf teurer Bücher entfällt.
  • Sämtliche Prüfungsgebühren sind bereits in den Kosten enthalten.

Flexibilität:

Jedes Modul kann separat gebucht werden – ohne Verpflichtung auf die Gesamtausbildung. Sie entscheiden, wann Sie das nächste Modul buchen wollen, somit sind Sie zeitlich und finanziell flexibel. Auch nach einer längeren Studienpause können Sie nahtlos mit dem nächsten Modul weiterlernen.

Wenn Sie einen Kurs aus einem Modul umbuchen wollen, können Sie dies mit einer Umbuchungsgebühr von 20 Euro/Kurs problemlos machen. Die Umbuchungen sind auf 2 Kurse pro Modul beschränkt.

Zahlungsmöglichkeiten:

Die Zahlungen erfolgen modulweise – immer nur für das von Ihnen gebuchte Modul.

Dabei gibt es mehrere Zahlugnsmöglichkeiten Komplettzahlung des Moduls 30 Tage vor Start mit 3% Rabatt Zahlung pro Kurs, jeweils 30 Tage vor Kursbeginn Zahlung in Monatsraten.

Steuerabzug:

Die Ausbildungen an der Medizin und Lebenskunst Akademie ist in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich absetzbar. Bitte wenden Sie sich hierzu an Ihr Finanzamt/Steuerberater.

Die Ausbildungskosten, die der Arbeitgeber für Sie übernimmt, können als Betriebsausgaben abgesetzt werden.

Finanzielle Unterstützung/Finanzierungsmöglichkeiten:

Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit:

Arbeitssuchende oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen können unter bestimmten Voraussetzungen einen Bildungsgutschein erhalten. In diesem Fall werden alle Schulungskosten vom Arbeitsministerium übernommen. Bitte lassen Sie sich hierzu bei Ihrem Arbeitsamt oder Jobcenter beraten. Die Medizin und Lebenskunst Akademie ist AZAV zertifiziert und darf Bildungsgutscheine annehmen. Es gilt ein gesondertes Anmeldeverfahren. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu. Mehr Informationen

Weiterbildungsstipendium:

Mit einem Weiterbildungsstipendium werden junge Menschen nach einer besonders erfolgreichen Berufsausbildung mit zusätzlichen beruflichen Kompetenzen gefördert. –  Bundesforschung SBB (BMBF). Mehr Informationen

Deutsche Rentenversicherung – Antrag auf Arbeitslosengeld:

Hier werden Menschen, die von einer Erwerbsunfähigkeit (Behinderung nach einem Unfall, einer schweren Erkrankung oder Operation) bedroht sind, bei ihrem Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt unterstützt. Mehr Informationen

Förderung begabter Menschen:

Mehr Informationen

Förderprogramme einzelner Bundesländer:

Einzelne Bundesländer bieten auch finanzielle Unterstützung für die berufliche Weiterbildung an. Hier sind einige aufgelistet:
Zertifizierungsprüfung (Hessen), Bildungsgutschein (Brandenburg, NRW), Eignungsprüfung (Rheinland-Pfalz), Zusätzlicher Ausbildungsgutschein der Sächsischen Aufbaubank SAB (Sachsen, Bremen, Thüringen)

Externe Finanzierung:

Mit einem Weiterbildungskredit können Sie die gesamte Ausbildung finanzieren und über mehrere Jahre langsam abbezahlen. Gute Lieferanten finden Sie online.

Lernen Sie uns kennen

Sie interessieren sich für eine Osteopathie Ausbildung aber haben noch offene Fragen?

Wir bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten das Medizin und Lebenskunst Akademie und die Osteopathie kennenzulernen. Nachstehend finden Sie eine Übersicht über unsere Kennenlern-Angebote.

Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns per E-Mail oder gerne auch telefonisch.

Infos zur Ausbildung

Fordern Sie kostenloses Infomaterial an

Hospitationen

Erleben Sie die Osteopathie im Unterricht

Für wen ist die Ausbildung zum Osteopathen geeignet?

Die Ausbildung richtet sich zum einen an medizinisches Fachpersonal

wie Ärzte, Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie, Physiotherapeuten, Hebammen, Ergotherapeuten, Logopäden

Grundsätzlich aber ist die Ausbildung für alle interessierten Personen offen

Sie sollten die Bereitschaft mitbringen, sich in die Anatomie und Physiologie einzuarbeiten, fühlsame Hände haben und dem Körper zuhören können.

Für Ihre selbständige Arbeit in eigener Praxis benötigen Sie den Heilpraktikerschein, im Angestelltenverhältnis benötigen Sie diesen nicht.

Unser Standort München

Lernen Sie in der Weltstadt mit Herz

Unsere Akademie liegt im attraktiven Münchener Stadtteil Ludwigvorstadt-Isarvorstadt. Die Trennlinie zwischen den beiden Teilen läuft genau an der Lindwurmstraße entlangläuft, in der sich unsere Schulungsräume befinden.

Wir sind umgeben von kulturellen und geografischen Tummelplätzen wie der Theresienwiese, dem Deutschen Museum, Glockenbach- und Schlachthofviertel. Nach Ihren Osteopathie-Kursen haben Sie also einen perfekten Ausgangsort, um eine der schönsten Städte der Republik zu erkunden.

Medizin und Lebenskunst Akademie
Lindwurmstrasse 117 | 80337 München

Was Teilnehmer über die Akademie berichten

ich bin wirklich sehr dankbar dafür die Chance erhalten zu haben die Osteopathieausbildung bei Euch gemacht zu haben!
Von Patienten, die teilweise bereits jahrelang bei anderen Kollegen waren, erhalte ich immer wieder die Rückmeldung, dass ich etwas anders arbeite – aber „so schnell und effizient hat das noch keiner so gut hinbekommen“. Das freut mich natürlich sehr, und antworte darauf tatsächlich immer, dass es die Techniken sind die ich gelernt habe. Zu meinen Patienten gehören u. a. auch Kollegen / Physiotherapeuten die anscheinend manchmal auch überrascht sind. Meine Praxis ist sehr gut bebucht, was mich natürlich auch sehr freut!!

Frau G.F.

osteopathische Praxis in München
Eigentlich ist es schwer, in wenigen Zeilen zusammenzufassen, was an der Medizin und Lebenskunst Akademie entwickelt und geleistet wurde. Obwohl ich selbst noch nicht praktiziere, bin ich doch als Medizinjournalist im Bereich von Gesundheit und Prävention tätig. Nichts hatte bisher einen solchen Einfluss darauf gehabt, wie ich inzwischen den Körper als Ganzes sehen, Muster erkennen und Beschwerden verstehen konnte. Keine mir bislang bekannten therapeutischen Maßnahmen hatte mir solche verlässlichen, klaren und vor allem reproduzierbaren Ergebnisse liefern können. Moshe und Ursula Kastiel haben mit ihrer Akademie eine der ersten therapeutischen Methoden veröffentlicht, die einem Therapeuten wirklich fundiertes Hand-Werkszeug zur Verfügung stellen konnten.

Herr M.B.

Medizinjournalist
Seit ich an der Medizin und Lebenskunst Akademie lerne, hat sich meine therapeutische Arbeit in der Praxis sehr verändert. Die Therapie ist viel globaler, gezielter und ganzheitlicher geworden. Das schätzen auch meine Patienten sehr. Meine Wartezeit auf einen Termin ist momentan ca. 5 Wochen.  Ich arbeite sehr gerne mit dieser einzigartigen Methode und bin froh, diese Schule für mich gefunden zu haben.

Frau M.S.

Therapeutin in Südtirol
Ich bin sehr froh, dass ich den Weg zu Euch gefunden habe. Ich habe meine Osteopathie – Ausbildung an einer anderen Schule begonnen. Sie war fachlich sehr gut, wir wurden in Anatomie hervorragend ausgebildet, haben zahlreiche Techniken erlernt, aber ich wusste nichts damit anzufangen. Wie und wann kann ich jetzt diese zahlreichen Techniken anwenden? Ich habe mich dann auf die Suche gemacht und bei Euch am Probeunterricht teilgenommen. An der Akademie für Medizin und Lebenskunst hat das Ganze dann endlich einen Sinn gemacht! Durch Euer System versteht man die Zusammenhänge besser und kann Techniken sofort in der Praxis anwenden. Der Befund, der auch durch kinesiologische Muskeltests unterstützt wird, erleichtert einem sehr , sich schnell und effektiv einen Überblick zu verschaffen! Ich bin bereits seit vier Jahren selbstständig tätig und bin sehr zufrieden mit der Auslastung meiner Praxis! Zahlreiche, zufriedene Patienten bestätigen das gute Konzept der Ausbildung an der Akademie für Medizin und Lebenskunst ! Ich kann eine Ausbildung an der Akademie absolut empfehlen!

Frau R.K.

Osteopathische Praxis in Süddeutschland
durch die Ausbildung an Ihrer Osteopahtie-Schule, insbesondere aber das Kennenlerne und Erlernen der neuen Methode (Osteopahtie nach Moshe Kastiel), hat sich für mich persönlich, aber auch gesundheitlich sehr viel im Positiven verändert. Die Effizienz in der Pateinten-Behandlung, mit dieser Methode, ist einfach grandios, schnellere und mehr Beweglichkeit, Schmerzlinderung bis Schmerzfreiheit, die Zufriedenheit bei den Patienten – einfach schön zu sehen. Die mündlichen Weiterempfehlungen (Mundpropaganda) durch meine Patienten sorgen für ein volles Terminbuch, mittlerweile mit Warteliste bis zu 5 Wochen Vorlauf. Das ist für mich die Bestätigung, das meine Entscheidung, mich berufsbegleitend, an Ihrer Osteopathie-Schule, ausbilden zu lassen, DIE RICHTIGE WAR !!!!

Herr D.B.

osteopathische Praxis in Bielefeld
Die Methode ist für mich und meine Kunden einmalig,
Als Therapeut gibt sie mir Sicherheit in meinem Tun, sowie die Möglichkeit den Behandlungserfolg zu überprüfen.
Meine Patienten wollen immer wieder kommen da sie nie mehr in den Zustand vor der ersten Behandlung kommen wollen, so drücken es viele aus. Meine Praxis ist voll ich bräuchte viele weitere Hände.

Frau D.A.

osteopathische Praxis in Munningen
ich habe das Protokoll von der Medizin und Lebenskunst Akademie gelernt, arbeite als Heilpraktiker damit und erlebe damit fast auschließlich gründliche Erfolge bei den Behandlungen. Ob es ein Kind ist, dessen deutliche Skoliose schon nach der ersten Behandlung verschwand, oder ein Kleinkind, das nach wenigen viertelstündlichen Behandlungen deutlich mehr und besser sprach, oder diverse Kinderwünsche, oder Patientinnen, deren Periode nach langer Pause wieder regelmäßig stattfindet, oder Sportverletzungen, hinter denen ein viel komplexeres Befundbild steht, oder ältere Patienten, die trotz nachweisbar deutlichem Knorpelschaden in Hüfte oder Knie nach der Behandlung deutlich weniger bis gar keinen Schmerz hatten, oder Unfallpatienten mit Nervenschmerzen, oder Schilddrüsen-Patienten, oder Morbus-Crohn-Patienten, oder Patienten mit Gemütsbeschwerden, die sich schon nach einer Behandlung deutlich besser fühlen, das Spektrum ist schier endlos, und in fast allen Fällen erlebe ich fantastische Verbesserungen der Befunde bis hin zur völligen Befund- und Symptomfreiheit und bekomme bestes Feedback von den Patienten. Nicht selten kommen Patienten, die schon erfolglos alle möglichen anderen Therapeuten (inklusive Osteopathen von außerhalb der Medizin und Lebenskunst Akademie) aufgesucht haben.

Herr C. A.

osteopathische Praxis in München

Informationen Anfordern

Gerne senden wir Ihnen alle Informationen
rund um die Osteopathie Ausbildung zu.

    [hidden Channel "[channel]

    "]

    [hidden Channel-Drilldown-1 "[channeldrilldown1]

    "]

    [hidden Channel-Drilldown-2 "[channeldrilldown2]

    "]

    [hidden Channel-Drilldown-3 "[channeldrilldown3]

    "]

    [hidden Landing-Page "[landingpage]

    "]

    [hidden Landing-Page-Group "[landingpagegroup]

    "]

     


    Wir verwenden Cloudflare Turnstile, um unsere Formulare vor Spam-Angriffen zu schützen. Bitte akzeptieren Sie die Cookies, um das Formular absenden zu können. Mehr lesen

    Cookies aktivieren